01.01.2016: Neue Satzung und Veranlagungsregeln

In seiner Ausschusssitzung am 27.11.2015 hat der Wasser- und Bodenverband eine neue Satzung und neue Veranlagungsregeln beschlossen, die mit ordnungsgemäßer Veröffentlichung zum 01.01.2016 in Kraft treten.

Die Arbeit des Verbandes einschließlich der für das Jahr 2015 zu erhebenden Beiträge richtet sich nach der alten Satzung und den bis zum 31.12.2015 geltenden Veranlagungsregeln.

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

2016: 160 Jahre Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers

Der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers wünscht allen Mitgliedern, Bürgern und Besuchern unserer Webseite ein frohes neues Jahr 2016. Das Jahr 2016 wurde vom Verband mit Spannung erwartet, da sich die Gründung des Verbandes zum 160. Male jährt. Trotz der vielfachen Änderungen in den wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen, hat sich der Verband in den letzten 160 Jahren behaupten und seine Aufgaben im Interesse der Mitglieder und zum Wohle der Allgemeinheit immer erfüllen können. Dies ist ein Grund zu Feiern.

Daher wird der Verband aus Anlass des 160-jährigen Bestehens verschiedene Veranstaltungen anbieten.

  • Zunächst wird es am 5.6.2016 eine Radtour zum Historischen Wehr an der Grenze zwischen Wachtendonk und Grefrath geben.
  • Im zweiten Halbjahr wird es zwei weitere Besichtigungen im Rahmen des Veranstaltungskalenders des NP Schwalm-Nette geben. Weitere Informationen werden jeweils hier und unter Aktuelles veröffentlicht werden.

Aus Anlass des Jubiläums wird es außerdem im Heimatbuch 2017 des Kreises Viersen, das Ende 2016 erscheint, einen Beitrag zur Geschichte des Verbandes geben. Der Verband wird zu seiner Geschichte zudem auf der Mitgliederversammlung des Heimatvereins Oedt e.V. am 18.3.2016 einen Vortrag halten.

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

02.11.2015: Kopfweidenpatenschaft in Grefrath-Oedt

Mit Begeisterung waren bei sonnigem Herbstwetter am 2.11.2015 die Schüler von zwei 4. Klassen der Gemeinschaftsgrundschule Oedt dabei, als es darum ging, am Pilotprojekt am Zweigkanal die dort gepflanzten 12 Weiden zurückzuschneiden und aus dem Rückschnitt Weidenholzfaschinen zu binden. Die Maßnahme fand auf Anregung und unter Mitarbeit des NABU Grefrath statt.

(c) NABU Grefrath (Karl-Heinz Hengsten, Franz Miertz) Schüler beim Binden von Weidenholzfaschinen
(c) NABU Grefrath (Karl-Heinz Hengsten, Franz Miertz)
Schüler beim Binden von Weidenholzfaschinen

Fast vier Unterrichtsstunden waren die Kinder damit beschäftigt, mit Astscheren zunächst die Weiden auszuschneiden und dann daraus unter fachkundiger Anleitung von Herrn Houbertz und Herrn Goetzens Weidenholzfaschinen zu binden. Diese werden bei der Uferfusssicherung in den vom Verband zu unterhaltenden Gewässern verwendet werden, wie Frau Kleindopp den Kindern anhand von Zeichnungen erklärte.

Weiterführende Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

27.09.2015: Besichtigung der Gewässerausbaumaßnahme an der Cloer

Blick auf die Maßnahmefläche II
Blick auf die Maßnahmefläche II

Am 27.09.2015 fand im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Naturparks Schwalm-Nette eine Besichtigung der Maßnahmeflächen an der Cloer statt, auf der die  ökologische Umgestaltung der Cloer in drei Bauabschnitten stattfinden soll. Unter reger Beteiligung der teilnehmenden Anwohner der Niers, konnte die mit der Umsetzung der Maßnahme zusammenhängenden Probleme insbesondere im Hinblick auf die anfallenden Bodenmassen dargestellt werden.

Weitere Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

13.09.2015: Zweite Baustellenbesichtigung Gewässerausbau 06.04

Der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers bietet am 13.09.2015 von 10:00 bis 11:30 Uhr erneut die Möglichkeit, im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Naturparks Schwalm-Nette die Umsetzung des Gewässerausbaus 06.04 an der Mörtelsstraße zu besichtigen.

Während es im Termin im Frühsommer vor allem um die Vorstellung der Planungen und die Besichtigung des Baufortschrittes ging, wird Gegenstand des kommenden Termins vorrangig die Entwicklung der Maßnahme seit Fertigstellung und die Entwicklungsaussichten in den nächsten Jahren sein.

Zustand Anfang September 2015Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können bis zum 11.09.2015, 12:00 Uhr unter Telefon 02158-4081980 oder per E-Mail an info@mittlereniers.de erfolgen. Da die Maßnahmefläche begangen werden soll, sollten die Teilnehmer bevorzugt festes Schuhwerk und robuste, witterungsangepasste Kleidung tragen.

Treffpunkt ist die Umgehungsstraße K12, Ecke Heide vor Hausnummer 63 oder alternativ vor der aufgestellten Infotafel an der Maßnahmefläche.

Weitere Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

08.09.2015: Zusammenarbeit mit Heimatverein Oedt e.V.

In der Erkenntnis, dass den Heimatverein Oedt e.V. und den Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers nicht nur der Sitz in Grefrath miteinander verbindet, hat sich in kurzer Zeit eine für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit entwickelt, die ihren ersten Höhepunkt darin hat, dass der Heimatverein sein Schaufenster auf der Hochstraße 52 in Oedt der Tätigkeit des Wasser- und Bodenverbandes widmet.

Dr. Dagmar Spona, Bereichsleiterin Verwaltung beim Wasser und Bodenverbandes der Mittleren Niers:

„Wir freuen uns, die Gelegenheit zu haben, unsere Aufgaben und Tätigkeiten über die Gestaltung des Schaufensters einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen zu können und hoffen, die Kooperation auch anlässlich unseres im nächsten Jahr anstehenden 160-jährigen Jubiläums weiter intensivieren zu können.“

Weitere Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

10.09.2015: Vorführung neuer technischer Geräte

Auch der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers muss mit dem technischen Fortschritt mithalten, um wirtschaftlich und in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorgaben arbeiten zu können. Daher hat der Verband seinen Fuhrpark um zwei moderne Geräte ergänzt, die im Anschluss an die Vorstandssitzung des Verbandes am Gewässer 06.04 in Grefrath dem Vorstand und den Pressevertretern vorgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen speziellen Schlepper mit Anbaugeräten und einen funkferngesteuerten Mähroboter.

Hans-Josef Windbergs, Bereichsleiter Technik beim Wasser und Bodenverbandes der Mittleren Niers:

„Schon allein der Schlepper bietet für die Gewässerunterhaltung erhebliche Vorteile. Durch die drehbare Fahrerkabine und die 4 gleich großen Räder kann der Schlepper vor- und rückwärtsfahrend eingesetzt werden, so dass ein Wenden auf engem Gelände nicht erforderlich ist. Die neuen Anbaugeräte nutzen diese Eigenschaften weiter aus: Mit den Mähauslegern kann gleichzeitig eine Böschung bis zu einer Neigung von 50° und einer Breite von 3,20 m gemäht werden. Das Mähgut wird über eine angebaute Absaugung sofort aufgenommen und einem mitgeführten Sammelbehälter zugeführt.“

Schlepper Xerion mit Anbaugeräten
Schlepper Xerion mit Anbaugeräten

Aufgrund des effektiveren Verfahrens kann die Mähgutabfuhr nun, wie vom Kreis Viersen gefordert, an allen Gewässern zeitnah durchgeführt werden und das bisher sonst regelmäßig notwendige aufwändige Abschälen der Uferböschungen kann entfallen.

„Das neue Verfahren ist kostengünstiger und schont die Tier- und Pflanzenwelt. Wir hoffen auf diese Weise außerdem, die Kosten für die Mähgutabfuhr auch längerfristig stabil halten zu können.“

, so Peter Joppen, Vorstandsvorsitzender des Wasser- und Bodenverbandes. Der Anbau eines leistungsstarken Häckslers erweitert die Einsatzzeit auch auf die Wintermonate, so dass mit dem Einsatz des Schleppers in der Böschungsmahd und im Gehölzrückschnitt ein fast ganzjähriger Einsatz gewährleistet ist.

Mähroboter bei der Mahd
Mähroboter bei der Mahd

Der ebenfalls neu angeschaffte funkgesteuerte Mähroboter ermöglicht den personalreduzierten Einsatz an schwer zugänglichen Stellen. Mit einer Mähbreite von 125 cm kann er nicht nur schnell auch größere Flächen mähen, sondern auch Dornen und Gestrüpp ohne Verletzungsrisiko für die Mitarbeiter kurz halten. Durch seine Konstruktion ist er in der Lage, auch in der Böschungsschräge bis zu einer Neigung von 45° zu arbeiten.

Treffpunkt für die Vorführung beider Geräte ist der Wendehammer im Neubaugebiet „Im Bousch“, der von der Mörtelsstraße aus zugänglich ist. Die Vorführung wird um 12:30 Uhr beginnen.

Weitere Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

29.08.2015: Sommerfest zum 50. Jubiläum des NP Schwalm-Nette

Aus Anlass des 50. Jahrestages der Gründung des NP Schwalm-Nette fand am 29.08.2015 ein Sommerfest am De-Witt-See statt, auf dem auch der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers mit Informationen und einem Teil seiner Geräte zur Gewässerunterhaltung vertreten war.

Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, die Aufgaben und Tätigkeiten der Wasser- und Bodenverbände in entspannter Atmosphäre einer breiteren Bevölkerungsschicht näher zu bringen.

Technikinteressierte Besucher bei der Besichtigung des Mähroboters
Technikinteressierte Besucher bei der Besichtigung des Mähroboters

 

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

14.06.2015: Gewässerausbau – früher und heute: der Zweigkanal in Oedt

Der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers bietet am Sonntag, 14.06.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Naturparks Schwalm-Nette die Besichtigung eines im Jahre 2009 renaturierten Gewässerabschnittes an. Dabei wird insbesondere erläutert und an den vorhandenen Gewässerabschnitten praxisnah erklärt, nach welchen Gesichtspunkten der Gewässerausbau früher und heute erfolgt ist und wo die Unterschiede im Bereich Hochwasserschutz und Ökologie liegen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorstellung der bereits genehmigten Planung im Mündungsbereich des Zweigkanals in die Niers und die noch in Arbeit befindliche Planung für den Bereich zwischen der Mündung und dem bereits renaturierten Bereich.

Zweigkanal nach der Renaturierung 2009
Zweigkanal nach der Renaturierung 2009

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können bis zum 12.06.2015, 12:00 Uhr unter Telefon 02158-4081980 oder per E-Mail an info@mittlereniers.de erfolgen. Da der Fußweg über unbefestigte Wege verläuft, sollten die Teilnehmer bevorzugt festes Schuhwerk und robuste Kleidung tragen. Treffpunkt ist der Parkplatz Burg Uda, Mühlengasse 6 in 47929 Grefrath-Oedt.

Weitere Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

24.05.2015: Baustellenbesichtigung Gewässerausbau 06.04

Der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers bietet am Pfingstsonntag, 24.05.2015, von 10:00 bis 11:30 Uhr im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Naturparks Schwalm-Nette eine Baustellenbesichtigung für den Gewässerausbau 06.04 an der Mörtelsstraße an. Gegenstand ist die Besichtigung der Baustelle und Vorstellung der Planung und der mit dem Gewässerausbau verfolgten Ziele.

Baumaßnahme während der Bauzeit
Baumaßnahme während der Bauzeit

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können bis zum 22.05.2015, 12:00 Uhr unter Telefon 02158-4081980 oder per E-Mail an info@mittlereniers.de erfolgen. Da die Ausführung der Baumaßnahme bereits begonnen hat, sollten die Teilnehmer bevorzugt festes Schuhwerk und robuste Kleidung tragen.

Treffpunkt ist die Umgehungsstraße K12, Ecke Heide vor Hausnummer 63 oder alternativ der Wendehammer im Neubaugebiet Mörtelsstraße vor dem Baustellenschild.

Weitere Informationen zum Thema:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona