Im Rahmen eines wasserrechtlichen Verfahrens soll der Stadtgraben in Wachtendonk im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie ökologisch verbessert und gleichzeitig auch wieder besser im Stadtbild sichtbar werden. Das wasserwirtschaftliche Entwicklungsziel der vorliegenden Maßnahmenplanung besteht daher in der Schaffung gewässerstruktureller Voraussetzungen zur Erreichung des guten ökologischen Potentials (GÖP). Um dies zu erreichen, sind Aufweitungen sowie Maßnahmen zur Renaturierung des Stadtgrabens geplant.
Karte Stadtgraben mit gekennzeichneten Bohrorten
Der Stadtgraben hat außerdem einen historischen Hintergrund. Er verläuft zum Großteil auf der Trasse, auf der sich im Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert der Stadtbefestigungsgraben um die Stadtmauer befunden hat. Daher sind bei der Überplanung auch Denkmalschutzgesichtspunkte mit einzubeziehen.
c) Hydronik GmbH, v.l.n.r.: Christine Kleindopp, Gruppenleiterin Bau und Planung, WBVdMN, Peter Joppen, Vorstandsvorsitzender WBVdMN, Pascal van Elsbergen-Wardthuysen, Projektleiter Hydronik GmbH, Hans-Josef Aengenendt, Bürgermeister Gemeinde Wachtendonk, Christoph Rüber, Geschäftsführer WBVdMN, Jens-Uwe Pietzsch, Geschäftsführer Hydronik GmbH
Um beide Gesichtspunkte miteinander vereinbaren zu können, wurde nun in einem ersten Projektschritt begonnen, mit archäologischen Untersuchungen die Planungstrasse zu ermitteln. Durch Rammkernsondierungen und Baggersondagen soll zunächst die historische Lage und Tiefe des Stadtgrabens ermittelt werden. Dabei werden Bodenproben entnommen, um über den Schichtaufbau zu erkunden, aus welchen historischen Zeiten diese stammen und ob diese natürlichen oder kulturellen Ursprungs sind.
(c) Hydronik GmbH, Pascal van Elsbergen-Wardthuysen, Projektleiter Hydronik GmbH bei der Überprüfung der Bohrprobe
Insgesamt sind 6 Bohrlinien vorgesehen, in denen die Sondierungen bis zu einer Tiefe von 4 m abgeteuft werden.
Die Arbeiten werden von der Fa. Hydronik GmbH aus Emmerich ausgeführt und werden voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen und archäologisch bewertet sein.
Auch wenn der Zeitplan etwas überschritten wurde, jetzt ist es vollbracht: Die alten Stallgebäude, die seit vielen Jahren ungenutzt als Bauruine dort standen, sind samt allen Fundamenten abgerissen.
Freie Fläche mit Blick auf Hammer Bach
Für den Bau eines neuen Hochwasserrückhaltebeckens haben wir von der Stadt Viersen und privaten Eigentümern in den letzten Jahren mehrere Grundstücke im Überschwemmungsgebiet des Hammer Baches rund um den Rothweg erworben. Dazu gehörte auch die mit alten Stallgebäuden bestandene Fläche. Die Flächen liegen im festgesetzten Überschwemmungsgebiet des Hammer Baches und sind daher ohnehin aus rechtlichen Gründen nur bedingt bebaubar. So ergab sich für uns Verband die Möglichkeit, die Hochwassersituation weiter zu entschärfen.
Alter Gebäudebestand Rothweg
Überlegungen haben zu ersten Entwürfen geführt, die im Einklang mit der EG-Hochwassermanagementrichtlinie auch die Hochwasserrisiken für die flussabwärts unterhalb des Rothwegs liegenden Flächen deutlich verringern sollen. Dabei werden vor allem die bereits erworbenen Flächen genutzt. Der alte, durch die vorhandene Bebauung stark eingeengte Verlauf des Hammer Baches soll zugunsten eines neuen Gerinnes, das das Becken an seiner tiefsten Stelle durchfließt, aufgegeben werden. Gleichzeitig versuchen wir, den Hammer Bach auch im weiteren Verlauf bis zum Rückhaltebecken 4 zu renaturieren und wieder offen zu legen, da die vorhandenen langen Verrohrungen hydraulische Engpässe darstellen. Dazu stehen wir noch in Erwerbsverhandlungen mit weiteren Grundstückseigentümern.
Planungsskizze (Vorplanung)
Über den Wegfall der Straße „Rothweg“ oder von Parkplätzen brauchen sich die Anwohner keine Sorgen machen. Die Straße und die jetzt zu Parkzwecken verwendeten Flächen gehören weiterhin der Stadt Viersen und werden nicht in die Planung mit einbezogen.
Hintergrund der Planung ist die Hochwassersituation am Hammer Bach:
Kartenausschnitt Überschwemmungsgebiet
Der Hammer Bach fließt vom Quellgebiet in der Bockerter Heide durch die Ortsteile Ober- und Unterbeberich, Hamm und Düpp und mündet nach einer Lauflänge von 6,7 km südlich der Krefelder Straße (L29) in die Niers. Im Laufe der Jahre wurde der Hammer Bach in seinem Lauf begradigt und technisch ausgebaut. Die Siedlungsgebiete wurden mit der Zeit ebenfalls vergrößert und somit auch die Menge an Niederschlagswasser, die dem Hammer Bach zugeführt wird. Aufgrund der Hügel im Einzugsgebiet des Hammer Baches und der weitläufigen ackerbaulichen Nutzung führen Regenereignisse schnell zu einem Ansteigen des Wasserstandes im Hammer Bach. Hochwasservorsorge in Siedlungsgebieten ist ein vorrangiges Ziel zum Schutz der menschlichen Gesundheit, der Infrastruktur und der Naturräume. Durch die Umsetzung der Planung sollen die Ziele Hochwasserschutz und ökologische Verbesserung am Hammer Bach umgesetzt werden.
Ziel ist eine naturnahe, geschwungene Linienführung sowie die Schaffung naturnaher Retentionsflächen zur Hochwasserprävention. Mit der Maßnahme werden die in den 1990er Jahren errichteten fünf Hochwasserrückhaltebecken im Hauptfluss am Hammer Bach und vier Rückhaltebecken an den Nebengewässern des Hammer Baches ergänzt. Vor dem Hintergrund sich verändernder klimatischer Verhältnisse sind der Bau weiterer Becken und die Erweiterung vorhandener Becken in Planung.
Der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers mit Sitz in Grefrath, Kreis Viersen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, für den Bereich Technik, Teilbereiche Bau- und Betriebshof und Betrieb und Unterhaltung
Minibagger ermöglicht maschinelle Unterhaltung auf minimaler Fläche
Bereits im Herbst 2017 haben wir unseren Fuhrpark um einen Minibagger ergänzt.
Im Rahmen der Änderung unserer Veranlagungsregeln hatten wir bereits ausgelotet, wie wir den für die maschinelle kostengünstige Unterhaltung erforderlichen Platzbedarf am Gewässer reduzieren können. Die Wahl ist auf die Anschaffung eines Ketten-Kurzheckbaggers gefallen, der trotz langer Ausladung des Baggerarms beim Drehen der Kabine nicht über die Kettenbreite hinausragt. Damit können wir auch an engen Stellen, bei denen die Bebauung, Zäune, Bäume und Sträucher bis fast an das Gewässer heranreichen, noch kostengünstig unterhalten. Mit den bereits vorhandenen Geräten im Verband benötigten wir bisher einen Streifen von 4 m. Damit können wir vor allem in städtisch geprägten Gebieten die Belastung mit Erschwernisbeiträgen für die Anwohner an den Gewässern reduzieren.
Wir wünschen unseren Mitgliedern, Mitarbeitern, Besuchern unserer Webseite und allen an der Wasserwirtschaft Interessierten schöne und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2018.
Ab dem 2.1.2018 steht die Verwaltung, die Gewässerunterhaltung und der Bereich Technik wieder für Fragen und Arbeiten rund um die Wasserwirtschaft zur Verfügung.
die begonnene Anhörung zur Beitragsveranlagung für Hindernisse an Gewässern und ackerbauliche Nutzung hat dazu geführt, dass wir derzeit telefonisch nicht immer sofort zu erreichen sind. Wir möchten Sie daher bitten, vor einem Anruf die mitgelieferten Informationen zu lesen. Wenn Sie darüberhinaus noch Informationen über die Art des Hindernisses oder die Lage der Grundstücke benötigen, werden wir Ihnen gerne Karten dazu zusenden, aus denen Sie alles Weitere ersehen können.
Bitte teilen Sie uns dazu nur Ihre Beitragsnummer und ggfls. – wenn Sie weitergehende Fragen haben – eine Telefonnummer für Rückfragen mit. Wir werden Ihnen dann zunächst Karten zukommen lassen und Sie zurückrufen, sobald dies unser Arbeitsaufkommen zulässt.
Wir versichern Ihnen, dass KEIN Bescheid an Sie verschickt wird, bevor wir nicht mit Ihnen die noch offenen Fragen geklärt haben, auch wenn die Frist für die Stellungnahme bereits abgelaufen ist.
Sie können – außer telefonisch – mit uns wie folgt Kontakt aufnehmen:
Am 08.10.2017 um 10:00 Uhr bietet der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers die Möglichkeit, die fertiggestellte Renaturierungsmaßnahme an der Cloer in Willich-Neersen zu besichtigen.
Lage der Bauabschnitte
Treffpunkt ist die Kreuzung Bettrather Dyck mit dem Niersweg. Von dort geht es zunächst zum Abschnitt III, dann zum Abschnitt II und schließlich über den Bettrather Dyck zum Abschnitt I an der Mündung der Cloer in die Niers. Dabei wird die Umsetzung der Maßnahme, die mit ihr verfolgten Ziele und die zu erwartende Entwicklung für die Zukunft erläutert.Die Besichtigung wird ca. 1,5 bis 2 Stunden dauern.
Bauausführungsplan Abschnitt IIIBauabschnitt III
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bis zum 05.10.2017 per Telefon 02158 40 81 98-0 oder per E-Mail (info@mittlereniers.de) gewünscht.