12.01.2018: Neuzugang im Fuhrpark

Minibagger ermöglicht maschinelle Unterhaltung auf minimaler Fläche

Bereits im Herbst 2017 haben wir unseren  Fuhrpark um einen Minibagger ergänzt.

Im Rahmen der Änderung unserer Veranlagungsregeln hatten wir bereits ausgelotet, wie wir den für die maschinelle kostengünstige Unterhaltung erforderlichen Platzbedarf am Gewässer reduzieren können. Die Wahl ist auf die Anschaffung eines Ketten-Kurzheckbaggers gefallen, der trotz langer Ausladung des Baggerarms beim Drehen der Kabine nicht über die Kettenbreite hinausragt. Damit können wir auch an engen Stellen, bei denen die Bebauung, Zäune, Bäume und Sträucher bis fast an das Gewässer heranreichen, noch kostengünstig unterhalten. Mit den bereits vorhandenen Geräten im Verband benötigten wir bisher einen Streifen von 4 m. Damit können wir vor allem in städtisch geprägten Gebieten die Belastung mit Erschwernisbeiträgen für die Anwohner an den Gewässern reduzieren.

Minibagger (Fahrerkabine)
Minibagger (Fahrerkabine)

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

02.01.2018: Neue Jobangebote beim Wasser- und Bodenverband

Der Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers hat verschiedene Stellen zu vergeben:

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

22.12.2017: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Mitarbeitern, Besuchern unserer Webseite und allen an der Wasserwirtschaft Interessierten schöne und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2018.

Ab dem 2.1.2018 steht die Verwaltung, die Gewässerunterhaltung und der Bereich Technik wieder für Fragen und Arbeiten rund um die Wasserwirtschaft zur Verfügung.

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

28.09.2017: Sohlschalenentnahme schreitet gut voran!

Trotz des einsetzenden Regens kommt die Sohlschalenentnahme am Gewässer 23.01.01 gut voran. Die Sohlschalen lassen sich gut entnehmen, die Böschungen bleiben stabil und Böschungsausbrüche gibt es bisher nicht. Es ist zu erwarten, dass die Maßnahme zeitgerecht abgeschlossen werden kann.

Schreitbagger bei der Sohlschalenentnahme
Schreitbagger bei der Sohlschalenentnahme

 

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

16.09.2017: Teilnahme am Familienaktionstag in Grefrath-Oedt

Am 16.09.2017 fand von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr rund um die Burg Uda in Grefrath-Oedt der Familienaktionstag statt, der dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Oedt durchgeführt wurde, der seinen 70. Geburtstag feiern konnte. Auch der Wasser- und Bodenverband war mit einem eigenen Stand vertreten und konnte bei schönsten Sonnenschein den kleinen und großen Besuchern technische Informationen rund um die Gewässerunterhaltung vermitteln.

Alles aufgebaut und fertig für die Besucher
Alles aufgebaut und fertig für die Besucher
Techniker unter sich
Techniker unter sich

Besonders die jungen Besucher hatten viel Spaß daran, die technischen Funktionen unseres mitgebrachten Ferrari-Rasenmähtraktors zu erkunden.

 

 

 

 

 

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

21.08.2017: Neue Infotafel am Historischen Wehr aufgestellt

Die Beschilderung unserer Anlagen geht weiter. In den Sommerferien haben wir die Zeit genutzt, auch das historische Wehr zu beschildern. Ein Dank gilt hier dem Niersverband, der uns unbürokratisch gestattet hat, die Schilder auf seinem Grundstück aufzustellen.

31_Historisches Wehr

 

31. Historisches Wehr
Liekweg, 47929 Grefrath
(Koordinaten: 51.375653, 6.357394)

 

Beschilderung am Historischen Wehr
Beschilderung am Historischen Wehr

 

 

 

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

18.07.2017: FAQ-Liste um Schemazeichnungen ergänzt!

Zur Vorbereitung unserer Veranlagung von Hindernissen an Gewässern und ackerbaulichen Nutzungen haben wir unsere FAQ-Liste um Schemazeichnungen ergänzt, aus der ersichtlich wird, wie die Längen der Erschwernisse gemäß den geltenden Veranlagungsregeln ermittelt werden.

Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge des Hindernisses „Brü-cke/Durchlass“ parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge des Hindernisses „Brücke/Durchlass“ parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge des Hindernisses „ackerbauliche Nutzung“ parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge des Hindernisses „ackerbauliche Nutzung“ parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge des Hindernisses „Brü-cke/Durchlass“ parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge des Hindernisses „Bäume/Sträucher“ parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge eines Hindernisses, hier ein Zaun, parallel zur Gewässerachse.
Die Zeichnung verdeutlicht die Festlegung der Länge eines Hindernisses, hier ein Zaun, parallel zur Gewässerachse.

 

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

10.07.2017: Neue Infoschilderreihe begonnen!

Wir möchten über unsere wichtigsten Projekte und Aufgaben informieren. Daher haben wir begonnen, unsere Anlagen und Projekte mit Informationstafeln auszustatten, die über unsere Tätigkeit und die Zusammenhänge in der Gewässerbewirtschaftung sowie Natur- und Landschaftsschutz informieren.
Die Standorte der bisher errichteten Informationsschilder können Sie der Karte entnehmen. Der Inhalt der Schilder kann je nach Fortschritt bei der Umsetzung variieren. Auch die Form der Schilder ist variabel, je nachdem wo sie angebracht werden können.
Weitere folgen in Kürze am Bettrather Dyck in Neersen und am historischen Wehr in Wachtendonk. Bisher sind mehr als 30 Schilder in Planung.
Übersicht über die bisher aufgestellten Infotafeln
Übersicht über die bisher aufgestellten Infotafeln

1. Organisation und Aufgaben des Verbandes
Bleichweg 5 f, 47929 Grefrath
(Koordinaten: 51.335391, 6.352644)

1: Verband

2. Wasserwirtschaft und Naturschutz
Bleichweg 5 f, 47929 Grefrath
(Koordinaten: 51.335391, 6.352644)

02_Wasserwirtschaft_Naturschutz
3. Geschichte des Verbandes
Industriestr. 8, 47929 Grefrath
(Koordinaten: 51.333923, 6.348730)
03_Geschichte
4. Gewässerausbau “Mörtelsstraße”
An der Schanz 3, 47929 Grefrath
(Koordinaten: 51.354682, 6.338830)
04_Naturnaher Gewässerausbau 06
5. Pumpstation Grefrath
Am Haus Bruch 11, 47929 Grefrath
(Koordinaten: 51.332403, 6.368654)
05_Pumpstation Grefrath
21. Sohlschalenentnahme Gew. 41.01 (Alsbach)
Hütter Dyk, 41066 Mönchengladbach
(Koordinaten: 51.241635, 6.450793)
21_Sohlschalenentnahme Alsbach
28. HWRB Rothweg (Hammer Bach)
Rothweg 6a, 41748 Viersen
(Koordinaten: 51.237085, 6.390851)

28_HWRB Rothweg

Verfasser: Dr. Dagmar Spona

15.06.2017: Durchfahrt Clörath/Clörather Mühle wieder frei!

Die Querung des Zweigkanals zwischen Clörath und Clörahter Mühle auf der Stadtgrenze zwischen Tönisvorst und Viersen ist seit dem 15.06.2017 wieder für den Verkehr befahrbar. Die Teerschicht ist aufgebracht und die Straßensperrung beseitigt. Lediglich kleinere Beiarbeiten am Gewässerprofil fehlen noch zur entgültigen Fertigstellung.

Rechte Seite
Blick auf den Straßenverlauf
Blick gegen die Fließrichtung
Blick gegen die Fließrichtung

Verfasser: Dr. Dagmar Spona